Landespfingstlager 2024

Wir waren vom 18.05 bis zum 26.05. auf dem Lapfila 2024. Am Samstagmorgen sind wir vom Bamberger Bahnhof mit dem Zug losgefahren. Als wir so gegen Mittag am Bahnhof in einem Ort in der Nähe von Thalmässing angekommen sind, wurden wir noch von einem Bus zum Willy-Brandt-Zeltplatz gefahren. Dort mussten wir leider im Regen unsere Zelte aufbauen, aber das war nicht besonders schlimm. Am ersten Tag fand dann auch eine kleine Eröffnung in der Mitte vom Zeltplatz statt.

Während des Lagers ging es darum, dass beim neuen Streaminganbieter Pfadflix alles ein bisschen durcheinandergeraten war, weshalb einige Nebencharaktere aus berühmten Filmen plötzlich alle zusammen in einem anderen Film waren.  Als erstes gab es den Plan alle wieder nach Hause in ihre ursprünglichen Filme zu bringen, jedoch als Tina Martin aus „Bibi und Tina“ wieder bei Bibi ist, merkt sie, dass sie Bibi gar nicht wichtig ist und entscheidet sich doch mit den anderen Nebencharakteren weiterzuziehen. Daraufhin sollten neue Filmideen gesammelt werden, in denen die ursprünglichen Nebencharaktere zu Hauptcharakteren werden.

Während der gesamten Lagerzeit gab es AGs, wie Schilder bemalen, einen Singewettstreit, einen Abend, an dem alle etwas aufführen konnten und einen Stammestag an dem wir auf einem Bauernhof waren. Die Sippen waren auf Fahrt und sind in der Nähe vom Zeltplatz gewandert.

Zum Abschluss gab es einen großen Abschlusssingeabend mit allen Lagerteilnehmern und am nächsten Tag sind wir leider auch schon wieder zurück nach Hause gefahren.     

Wölflingslager zum Themenfeld “Nachhaltigkeit“

Bei unserem letzten Meutenlager haben wir uns über das Motto „Pizza“ mit den Themen Nachhaltigkeit und Ernährung gearbeitet. Dabei konnten die Kinder in Workshops herausfinden, wie Essen und Klima zusammenhängen, für sich den Geschmack von Veganen und nicht Veganen Lebensmitteln vergleichen und ein Quiz über gesunde Ernährung machen.

Da die Meute aus vielen neuen Kindern besteht, haben wir die inhaltlich an Essen orientierten Teile mit Pfadfindermethoden wie einer auf Waldläuferzeichen basierenden Schatzsuche, dem Schnitzen von Stockbrotstöcken und dem Backen von Stockbrot über dem Feuer abgewechselt.

Am Nachmittag durften die Wölflinge ihre eigene Pizza aus regionalen und ökologischen Zutaten belegen und im Holzofen backen. Dabei haben sie außerdem den Ofen angezündet, die Soße gemischt, den Teig ausgerollt und die Zutaten für den Belag geschnitten.  Bei der Feedbackrunde nach dem Aufräumen am Sonntag waren alle Teilnehmenden begeistert und wir sicher, dass wir noch viel Spaß und Abenteuer mit der Meute Baghira haben werden.

Liebe Grüße und Gut Pfad,

euere Meutenführung.